Erfolgsgeschichte · Bridgestone EMEA Werk Bari
Wie man Sicherheit, Effizienz und Betriebskontinuität jeden Tag integriert
Ein konkreter Weg: KI-gestützte Geräte, Echtzeitdaten und die Einbindung der Mitarbeiter, um Risiken zu reduzieren und den Betrieb am Laufen zu halten.
Kontext
Im Bridgestone-Werk in Bari teilen sich Transportfahrzeuge und Fußgänger Arbeitsbereiche mit hohem Arbeitsrhythmus. Das Ziel ist klar: das Risiko von Kollisionen zu reduzieren und die Kontinuität des Arbeitsablaufs zu gewährleisten, wobei der Beitrag aller Beteiligten geschätzt wird.
🎯 The Challenge
Preventing vehicle–vehicle and vehicle–pedestrian interferences in a dynamic and diverse context (forklifts, tow tractors, pallet trucks), while preserving operational continuity.💡 Die Antwort
Geräte mit künstlicher Intelligenz zur Erkennung von Fußgängern und heterogenen Fahrzeugen, Zugangskontrolle für autorisierte Nutzung, elektronische Checklisten und Datenerfassung zur kontinuierlichen Verbesserung.
🧭 Die Methode
Funktionsübergreifende Einbindung von Wartungs-, Technik-, Logistik- und Produktionsmitarbeitern sowie Arbeitnehmervertretern. Echtzeit-Einblicke zur Aktualisierung des Verkehrsplans und zum Ergreifen von Maßnahmen an kritischen Kreuzungen.
Beobachtete Ergebnisse
- Betriebskontinuität bestätigt: keine negativen Auswirkungen auf die Fahrzeugleistung gemäß Felddaten.
- Aufmerksameres Fahrpersonal dank Warnmeldungen und kontextbezogener Fahrhilfen.
- Fortschrittliches Verkehrsmanagement: Daten zur Optimierung von Layouts und zur Verwaltung von Gebieten mit hoher Verkehrsdichte.
- Digitale Kontrollen: nachverfolgbare tägliche Checklisten, weniger Papier, zeitnahere und besser organisierte Wartung.
Stimmen aus der Praxis
„Die Geräte unterstützen den Gabelstaplerfahrer, und dank der Daten können wir den Verkehrsplan in Echtzeit aktualisieren und an kritischen Punkten eingreifen.“
„Die Flussanalyse bestätigt die operative Effektivität: ein doppelter Vorteil, mehr Sicherheit und Prozesskontinuität.“
„Elektronische Checklisten und automatische Warnmeldungen sorgen für eine zeitnahe Wartung, reduzieren Ausfallzeiten und erleichtern Audits.“
Warum es funktioniert
- Echte Prävention: Es beginnt mit der Analyse von Berichten und Beobachtungen, die direkt vor Ort gesammelt werden, wobei die Beiträge derjenigen, die täglich in den Abteilungen arbeiten, gewertet werden, um Risiken zu identifizieren und zu reduzieren, bevor sie zu Unfällen führen können.
- Konkrete Anlagendaten: Jede Entscheidung basiert auf präzisen und messbaren Informationen, die im spezifischen Betriebskontext der Anlage gesammelt wurden, sodass keine Vermutungen oder allgemeinen Schätzungen herangezogen werden müssen.
- Gezielte Flussoptimierung: Anhand der Daten kann genau an den kritischsten Punkten angesetzt werden, wodurch der interne Verkehr verbessert und Störungen zwischen Fahrzeugen und Fußgängern reduziert werden.
- Integration mit der Digitalisierung: Elektronische Checklisten und automatische Datenerfassung beschleunigen die Wartung, organisieren das Kontrollmanagement und vereinfachen die Berichterstattung sowohl intern als auch für Audits.
- Funktionsübergreifende und kontinuierliche Einbindung: Das Projekt schöpft seine Stärke aus der Zusammenarbeit von Technik- und Produktionsabteilungen sowie Arbeitnehmervertretern und schafft so ein gemeinsames und dauerhaftes Engagement, das Sicherheit zu einem integralen Bestandteil der Organisation macht.
- Anpassungsfähigkeit an den Kontext: Die gewählten Lösungen sind flexibel und auf die spezifischen Bedürfnisse des Werks zugeschnitten, sodass sie sich ohne Beeinträchtigung der Produktionsaktivitäten integrieren lassen.
Möchten Sie mehr über diesen Fall erfahren?
Wir kontaktieren Sie kostenlos
Füllen Sie das untenstehende Formular vollständig aus,
und einer unserer Experten wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.